Eine Ladezustandsanzeige ist inzwischen ein unerlässliches Element bei vielen elektronischen Geräten. Präzise Angaben über die verbleibende Akkulaufzeit verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern können beispielsweise in portablen medizinischen Produkten von lebenswichtiger Bedeutung sein.
Das Batterieanzeige-IC STC3115 ist mit einem besonderen Alarmausgang ausgestattet, der aktiviert wird, sobald die Batteriespannung eines mobilen Medizingerätes einen bestimmten Grenzwert unterschreitet.
(Bild: ST-Microelectronics)
Trotzdem ist die Elektronik, die derzeit für die Ladezustandsanzeige verwendet wird, in vielen Fällen anfällig für Fehler durch
Alterung der Akkus,
abnehmende Ladeeffizienz,
Leckströme,
wechselnden Leistungsbedarf und
Temperatureinflüsse.
Denn bisher werden in der Regel Coulombzähler eingesetzt. Sie erfassen die Energie, die in den Akku hinein- und wieder aus ihm herausfließt und werden mit periodischen Ladezustandsmessungen auf Spannungsbasis justiert. Verbesserung verspricht das neueste Batterieanzeige-IC, das ST-Microelectronics nun vorstellt.
Adaptiver Optim-Gauge-Algorithmus führt Buch über den Ladezustand
Der Baustein erzielt dank patentierter Innovationen langfristig deutlich mehr Genauigkeit. Der winzige Chip mit der Bezeichnung STC3115 eignet sich für massenproduzierte Handheld-Elektronikprodukte und wird von Samsung bereits in einigen seiner neuesten Smartphones eingesetzt.
Um die Genauigkeit der Ladezustandsanzeige zu verbessern, hat ST in seinem neuesten adaptiven Fuel-Gauge-IC des Typs STC3115 eine ganze Reihe Neuerungen kombiniert. So erfolgen mit dem STC3115 beide Messungen kontinuierlich. Zusätzlich nutzt der Baustein den adaptiven Optim-Gauge-Algorithmus, um über den Ladezustand Buch zu führen und Korrekturen am Batteriemodell vorzunehmen.
Integrierte Alterungs- und Temperaturkompensation
Zur Steigerung der Genauigkeit führt der STC3115 zu Beginn eine Messung der Akku-Leerlaufspannung durch und verhindert Messunterbrechungen beim Anschließen des Ladegeräts oder beim Starten einer Applikation. Der patentierte Charging Inhibitor verbessert die Genauigkeit entscheidend. Alterungs- und Temperaturkompensation sind ebenfalls eingebaut, und die Spannungsmessung erfolgt mit 0,25 Prozent Genauigkeit.
Das neue IC bietet jedoch noch weitere nützliche Features, wie einen Low-Power-Modus, in dem die Stromaufnahme bei ununterbrochener Überwachung des Akkus auf gerade mal 0,45 µA gesenkt wird, sowie einen Standby-Modus mit 2 µA. Ein UVLO-Filter (Under-Voltage Lockout) verhindert, dass kurzzeitige Schwankungen der Akkuspannung unerwünschte System-Resets auslösen. Da er ohne einen eigenen Spannungsregler direkt aus dem Akku versorgt werden kann, sorgt der STC3115 außerdem für niedrige Materialkosten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.