:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1518100/1518100/original.jpg)
ST-Microelectronics Batterieanzeige-IC für mobile Geräte
Eine Ladezustandsanzeige ist in vielen elektronischen Geräten unerlässlich. In portablen medizinischen Geräten können präzise Angaben über die verbleibende Akkulaufzeit von lebenswichtiger Bedeutung sein.
Firmen zum Thema

Elektronik, die derzeit für die Ladezustandsanzeige verwendet wird, ist in vielen Fällen anfällig für Fehler durch Akku-Alterung, abnehmende Ladeeffizienz, Leckströme, wechselnden Leistungsbedarf und Temperatureinflüsse. Denn bisher werden in der Regel Coulombzähler eingesetzt. Sie erfassen die Energie, die in den Akku hinein- und wieder aus ihm herausfließt, und werden mit periodischen Ladezustandsmessungen auf Spannungsbasis justiert. Verbesserung verspricht das neueste Batterieanzeige-IC von ST-Microelectronics.
Der winzige Chip mit der Bezeichnung STC3115 eignet sich für massenproduzierte Handheld-Elektronikprodukte und wird vom Elektronikriesen Samsung bereits in einigen seiner neuesten Smartphones eingesetzt.
Um die Genauigkeit der Ladezustandsanzeige zu verbessern, hat ST in seinem neuesten adaptiven Fuel-Gauge-IC des Typs STC3115 (Bild 1) eine ganze Reihe Neuerungen kombiniert. Zum Beispiel erfolgen beide Messungen kontinuierlich. Zusätzlich nutzt der Baustein den adaptiven Optim-Gauge-Algorithmus, um über den Ladezustand Buch zu führen und Korrekturen am Batteriemodell vorzunehmen.
Integrierte Alterungs- und Temperaturkompensation
Zur Steigerung der Genauigkeit führt der STC3115 zu Beginn eine Messung der Akku-Leerlaufspannung durch und verhindert Messunterbrechungen beim Anschließen des Ladegeräts oder beim Starten einer Applikation. Der patentierte Charging Inhibitor verbessert die Genauigkeit entscheidend. Alterungs- und Temperaturkompensation sind ebenfalls eingebaut, und die Spannungsmessung erfolgt mit 0,25 Prozent Genauigkeit.
Das neue IC bietet noch weitere nützliche Features, wie einen Low-Power-Modus, in dem die Stromaufnahme trotz Akku-Überwachung auf 0,45 µA gesenkt wird, sowie einen Standby-Modus mit 2 µA. Ein UVLO-Filter (Under-Voltage Lockout) verhindert, dass kurzzeitige Schwankungen der Akkuspannung unerwünschte System-Resets auslösen.
ST-Microelectronics Design and Application GmbH,
D-85609 Aschheim,
(ID:38195960)