Navi-App für RollstuhlfahrendeBarrierefrei zum Ziel
Die derzeit am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt entwickelte App „Wheel Scout“ soll Rollstuhlfahrende bei der Navigation unterstützen. Sie zeigt an, ob der vorgesehene Weg barrierefrei, eingeschränkt oder nicht zu bewältigen ist.
Informatik-Studierende der Hochschule Darmstadt demonstrieren gemeinsam mit Rollstuhlfahrenden die App „Wheel Scout“
(Bild: Hochschule Darmstadt / Claus Völker)
„Manchmal führt der kürzeste und barrierefreiste Weg durch Gebäude oder das Ziel liegt in einem Gebäude, zum Beispiel der Hörsaal einer Hochschule oder das Bahngleis eines Bahnhofs“, erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer vom Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. „Deswegen haben wir die Outdoor-Navigation um ein Indoor-Routing erweitert. Die Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden wird mittels Beacons, die Bluetooth-Signale mit ihrer Geoposition aussenden, berechnet. Auf diese Weise kann die App eine Route berechnen, die Gebäude mit einbezieht.“
Profile den Fähigkeiten entsprechend
Im Outdoor-Modus funktioniert „Wheel Scout“ via GPS-Ortung. Für die Darstellung der Routen greift die App über eine technische Schnittstelle auf das Kartenprogramm „Open Street Map“ zu und nutzt hier die Funktionalität der so genannten „Points of Interest“, mit denen Sehenswürdigkeiten markiert werden. „Wheel Scout“ markiert hingegen Barrieren mit eigens dafür entworfenen Barriere-Symbolen. Nutzer können neue Barrieren selbst eintragen und sich individuelle Profile entsprechend ihrer Fähigkeiten anlegen. Die App funktioniert als plattformunabhängige Web-Anwendung auf allen mobilen Geräten.
Sprachsteuerung
Außerdem wurde die App nun mit einer Sprachsteuerung versehen, denn viele Rollstuhlfahrende können auch ihre Finger nicht uneingeschränkt bewegen. Sie sprechen stattdessen die Adresse des gewünschten Zielorts ein. Die hierfür nötige Sprachsteuerungs-Software entwickelte European Media Laboratory (EML) in Heidelberg. „Wir haben dabei auf unsere bisherigen Erfahrungen mit der Sprachsteuerung für barrierefreies Autofahren aufgebaut“, sagt Dr. Siegfried Kunzmann, Leiter Forschung und Entwicklung am EML.
Eine erste marktreife Version von „Wheel Scout“ ist für 2017 vorgesehen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.