Zusammenschluss Aus Fasmed und Medical Cluster wird Swiss Medtech
Für die Schweizer Volkswirtschaft ist eine erfolgreiche Medizintechniknranche essentiell. Nun soll der Zusammenschluss der beiden Dachorganisationen Fasmed und Medical Cluster die Schlagkraft der Branche noch weiter erhöhen.
Anbieter zum Thema

Die Schweizer haben am Sonntag gewählt – und sich mehrheitlich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen. Zu groß waren die Zweifel, ob ein solches Konzept für die Volkswirtschaft finanzierbar sei. Die Mitglieder von Fasmed und Medical Cluster haben am Montag noch einmal gewählt – und sich das gemeinsame Ziel gesetzt, bis Mitte 2017 den neuen Verband Swiss Medtech zu gründen. Er soll die bisherigen Aktivitäten in einer Organisation zusammenführen. Auch bei dieser Wahl gaben wirtschaftliche Gründe den Ausschlag.
Die Ziele des geplanten Schulterschlusses
- sich gemeinsam für verbesserte Rahmenbedingungen der Medtech-Branche einsetzen,
- die Position der Schweizer Medizintechnik stärken,
- die Schweiz als Werkplatz und Markt für Medizintechnik fördern,
- die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche verbessern sowie
- die politische und öffentliche Wahrnehmung der Medizintechnik und ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung erhöhen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1019100/1019156/original.jpg)
Swiss Medtech Day
Größte Schweizer Plattform für Medizintechnik
Von Vorteil ist hierbei die Schlagkraft von zukünftig über 600 Mitgliedsfirmen. In der Übergangsphase vom 7. Juni 2016 bis Mitte 2017 führen Medical Cluster und Fasmed ihre jeweilige Geschäftstätigkeit weiter. Beide Organisationen arbeiten bereits jetzt eng zusammen und unterstützen sich bei der Umsetzung von Veranstaltungen wie dem Swiss Medtech Day, bei wichtigen Branchen-Projekten, in der Kommunikation und nicht zuletzt bei der Herausgabe von Publikationen wie dem Swiss Medical Technology Industry Report. Dessen neuste Ausgabe erscheint am 6. September.
(ID:44095146)