:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1518100/1518100/original.jpg)
- Heftarchiv
-
Szene
Aktuelle Beiträge aus "Szene"
Zahoransky
Dialysesparte der FLG Medizintechnnik geht in die Zahoransky Gruppe über
In eigener Sache
Epflex
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Bittium
Ottobock, Exoneural Network
Medizintechnik-Patent der Woche
Kager
Einzelmesspunkte zeigen kritische Grenzwertüberschreitung auf Blutbeuteln
-
Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Fertigung"
SKZ
Deutscher Robotik Verband
Form [your] next Mission: 3D-Druck in der Medizintechnik
Fokuswebinar 3D-Druck für Orthesen, Prothesen und Implantate
Turck Duotec
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Devicemed Akademie
Seminare für Medizintechnik-Hersteller – für die Zukunft gerüstet
Vogel Communications Group / Devicemed
Seminare zu Regularien, Marktzugang und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Corona-Pandemie
Oxaion
Medizintechnik online – Oxaion-Webinar zu UDI und Unternehmenssoftware
-
Regulatory Affairs
Aktuelle Beiträge aus "Regulatory Affairs"
Metecon
Medical Grade Materials: Die Biokompatibilität verwendeter Materialien richtig bewerten
Devicemed Akademie
Seminare für Medizintechnik-Hersteller – für die Zukunft gerüstet
Vogel Communications Group / Devicemed
Seminare zu Regularien, Marktzugang und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
-
E-Health
Aktuelle Beiträge aus "E-Health"
Rollout im zweiten Halbjahr
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
Teleclinic
Die Online-Sprechstunde boomt – Teleclinic baut seine Marktführerschaft weiter aus
Withings
-
Forschung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung"
3D-Basics
Bioprinting – Anwendungsgebiete, Vorteile und Herausforderungen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Simulationsplattform unterstützt Entwicklung medizinischer Implantate
FH Münster
ETH Zürich
- Services
-
mehr...
Maxon Motor AG Antriebssysteme
Im Fokus des Messeauftritts von Maxon Motor auf der „Compamed 2012“ steht zum einen ein Planetengetriebe, in dem Keramik-Bauteile eingesetzt werden. Dessen Vorteile sind eine höhere Lebensdauer sowie eine Verdoppelung des Dauerdrehmoments.
Firmen zum Thema

Zum anderen wird das Programm der Spindelgetriebe mit der Größe 16 mm nach unten erweitert. Es ist einfach zu konfigurieren. Ferner gibt es eine integrierte Axiallagerung für hohe Lasten zu sehen.
Sie finden diese Firma auf der „Compamed 2012“ in:
Halle 8a, Stand K11
(ID:35883820)