Medizintechnik-Patent der Woche Aktives implantierbares Medizinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
Quelle: DPMA
Heute: ein aktives implantierbares Medizinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung. Die Medizintechnik-Industrie ist führend bei der Anmeldung von Patenten. Aus der Fülle an Einreichungen beim Deutschen Patent- und Markenamt wählt die Devicemed-Redaktion wöchentlich ihr Patent der Woche.
Aktives implantierbares Medizinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung.
(Bild: DPMA)
Die Erfindung betrifft ein aktives implantierbares Medizinprodukt (110) und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das aktive implantierbare Medizinprodukt (110) umfasst mindestens eine elektrisch leitfähige Elektrode (128) zur Stimulation einer zumindest teilweise einer Oberfläche (130) der Elektrode (128) zugewandten Gewebeumgebung (114) im Körper, wobei die mindestens eine Elektrode (128) zumindest ein Elektrodenmaterial (136) aufweist; mindestens eine Energiequelle (120) zur Bereitstellung von Energie zur Stimulation der Gewebeumgebung (114); und mindestens Anbindung (126) der mindestens einen Elektrode (128) an die mindestens eine Energiequelle (120), wobei die mindestens eine Elektrode (128) ferner an der der Gewebeumgebung (114) zugewandten Oberfläche (130) der mindestens einen Elektrode (128) eine biokompatible, unter Stimulationsbedingungen chemisch stabile Schicht (132) mindestens einer metallhaltigen Verbindung aufweist.
Die bei der Stimulation verwendeten Elektroden (128) des aktiven implantierbaren Medizinprodukts (110) weisen eine deutlich verringerte Korrosion auf, erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an die Biokompatibilität und ermöglichen eine hohe, insbesondere kapazitive Ankopplung an die Gewebeumgebung (114).
Patentdaten:
Aktenzeichen: DE 10 2020 212 509 A1
Anmeldetag: 02.10.2020
Offenlegungstag: 07.04.2022
Anmelder: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein, 80686 München, DE; Johannes Kepler Universität Linz, Linz, AT; NÖ Landesgesundheitsagentur, St. Pölten, AT
Erfinder: Hassel, Achim, Linz, AT; Kollender, Jan Philipp, Linz, AT; Doll, Theodor, 80686 München, DE; Sprinzl, Georg Matthias, St. Pölten, AT
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.