Für das Drucken von Metallteilen auf Kunststoff-Filamentmaschinen war bisher keine Lösung verfügbar. Ein Unternehmen aus Österreich hat diese Lücke geschlossen und stellt auf der heute noch andauernden Rapid.Tech in Erfurt eine Weltneuheit für den Metallfilament-Druck vor.
Die vor vier Jahren gegründete Evo-Tech GmbH hat in Kooperation mit BASF einen Kunststoff mit 80-prozentigem Metallanteil und die Maschinentechnologie für dessen Verarbeitung entwickelt. Nach 3D-Druckprozess und Sintern entstehen Fertigteile aus reinem Edelstahl. Das Verfahren bietet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Maschinen- und Vorrichtungsbau sowie Automatisierungstechnik.
Die Fachbesucher der Rapid.Tech zeigten bislang großes Interesse an den Möglichkeiten dieser neuen und sehr kompakten Technik, wie Geschäftsführer Markus Kaltenbrunner bestätigt. Evo-Tech konzentriert sich auf das optimale Zusammenspiel von Maschine, Material und Service in der additiven Fertigung und stellt 2017 zum wiederholten Mal in Erfurt aus.
Objekte aus Silikon additiv fertigen lassen
Auch Wacker Chemie ist mit einer Neuheit nach Erfurt gekommen. Der Chemiekonzern stellt den nach eigenen Angaben ersten industriellen 3D-Drucker vor, mit dem sich Objekte aus Silikon additiv fertigen lassen. Nicht weniger innovativ ist das Geschäftsmodell: Kunden können ihr Design im Webshop hochladen oder im Open Print Lab unter fachlicher Anleitung selbst drucken. Das Objekt erhalten sie anschließend zugeschickt.
Auf der Anwendertagung und den Fachforen wurden unter anderem neue Vorgehensweisen für die additive Konstruktion und Fertigung von Automobilkomponenten sowie zukünftige Möglichkeiten des 3D-Bioprinting vorgestellt. Während Leichtbau bei hoher Stabilität Ziel der Mobilitätsanwendungen ist, geht es beim Bioprinting um die Herstellung von lebensfähigen künstlichen Gewebestrukturen, mit denen Gewebeschädigungen unterschiedlicher Art „repariert“ werden können. Gelungen ist bereits der 3D-Druck lebender Algenzellen. Intensiv gearbeitet wird auch an 3D-gedruckten pankreatischen Inseln für die körpereigene Insulinproduktion.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.