Der Innsbrucker Physiker Wolfgang Lechner erhält einen Google Faculty Research Award in der Kategorie Quantum Computing. Die mit rund 80.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird vom Internetkonzern Google vergeben und soll innovative Forschung zur Entwicklung neuer Technologien fördern.
Ein kommerzieller Quantencomputer für Europa – das ist das Ziel von Alpine Quantum Technologies, einem Spin-off der Uni Innsbruck. Eine Investition in Höhe von 10 Millionen Euro soll den Entwicklern erlauben, bis 2022 einen Ionenfallen-Quantencomputer zur Marktreife zu bringen.
2015 war für die Wiener Life-Science Szene ein Boomjahr. Gleich mehrere internationale Pharmakonzerne haben am Standort Wien investiert. Aber auch der Staat stärkt die hiesige Forschungsinfrastruktur. Lesen Sie hier, welche Projekte abgeschlossen wurden und welche noch laufen.
„Wir Wiener blicken vertrauensvoll in unsere Vergangenheit“, sagte der Kabarettist Karl Farkas einst über seine Heimatstadt. Für das heutige Wien und für Österreich im Allgemeinen trifft allerdings Zukunftsgewandtheit besser zu. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Life-Sciences-Branche.
Nicht nur als Urlaubs-, sondern auch als Industriestandort kann die Alpenrepublik sich sehen lassen: Österreich bietet für Produzenten eine gute Infrastruktur, zahlreiche bereits vorhandene Hightech-Unternehmen, gut ausgebildete Arbeitskräfte und nicht zuletzt eine attraktive Förderung für die Ansiedlung von Firmen. Wie auch Sie davon profitieren können, verrät Dr. René Siegl, Geschäftsführer des Investitionsführers Austrian Business Agency, im Exklusivinterview.
Linzer Forschern ist es gelungen, die natürliche Photosynthese mit künstlichen Substanzen sowie einer Bestrahlung durch rotes Licht zu imitieren. Die künstliche Photosynthese erfordert dabei weniger Zwischenschritte als das pflanzliche Vorbild. Die Energieausbeute soll mit bis zu 80 % sogar doppelt so hoch sein.
Wer mit österreichischen Unternehmen zusammenarbeitet, hat kompetente Partner. Ein Schwerpunkt der Zulieferer und Dienstleister ist die Antriebstechnik von morgen.
Die Life-Science-Industrie in Österreich boomt. Lesen Sie, warum das so ist und welche internationalen Pharmakonzerne mittlerweile in Österreich ansässig sind.
Die Bionorica SE aus Neumarkt/Oberpfalz, auf die Erforschung und Entwicklung von pflanzlichen Medikamenten spezialisiert, setzt auf den Forschungsstandort Österreich: Rund vier Millionen Euro investiert das oberpfälzische Familienunternehmen jährlich in den Standort Innsbruck. In den nächsten zwei Jahren kommen noch insgesamt 750 000 Euro für den Bau eines weltweit einzigartigen Analytiklabors hinzu.
Apeiron Biologics hat ein Abkommen mit GlaxoSmithKline über die exklusive Übertragung der Rechte für das biotherapeutische Enzym APN01 unterzeichnet. Aber auch sonst tut sich was in Österreichs Biotech-Szene.