France

Engel Austria 1-K-Interdentalbürsten mit bis zu 500 Borsten

Autor / Redakteur: / Kathrin Schäfer

„Scrub!“ – so heißt eine neue Interdentalbürste, die Pheneo in Kürze auf den Markt bringen wird. Auf der K 2016 feiert sie ihre Vorpremiere, denn auch ihr Herstellungsprozess ist eine Weltneuheit. Bis zu 500 Borsten lassen sich direkt im Einkomponenten-Spritzguss gemeinsam mit der Seele und der Grifffläche ausformen.

Anbieter zum Thema

In die CC300-Steuerung integrierte Assistenzsysteme sorgen dafür, dass Prozessschwankungen ausgeglichen werden, bevor Ausschuss entsteht.
In die CC300-Steuerung integrierte Assistenzsysteme sorgen dafür, dass Prozessschwankungen ausgeglichen werden, bevor Ausschuss entsteht.
(Bild: Engel)

Auf der Messe kommt dafür eine vollelektrische Engel E-Motion 170/100 T Spritzgießmaschine in Reinraumausführung zum Einsatz, die einen aus drei Komponenten bestehenden Compound verarbeitet. Das im Borstenbereich hochfiligrane Hochleistungs-Präzisionswerkzeug mit acht Kavitäten kommt von Hack Formenbau. Für die Automatisierung zeichnet Hekuma verantwortlich.

Alle vier Sekunden verlässt ein Beutel die Fertigungszelle

Präsentiert wird eine hochintegrierte, automatisierte Fertigungszelle, die im modularisierten Hekuflex-Design von Hekuma ausgeführt ist. Unmittelbar nach dem Spritzguss werden die Teile kamerageprüft und die Gutteile automatisiert zu jeweils 16 Stück in Verkaufsbeutel verpackt. Alle vier Sekunden verlässt ein Beutel die Fertigungszelle.

Die Einkomponentenausführung und der sehr hohe Prozessintegrationsgrad steigern die Fertigungseffizienz im Vergleich zu am Markt etablierten Produkten und Verfahren um ein Vielfaches. Bislang bestehen Interdentalbürsten aus drei Komponenten, die meist in voneinander unabhängigen Prozessen produziert werden: Der Grifffläche, einem Drahtgeflecht und den Filamenten. Die neue Technologie der Systempartner Engel, Hack und Hekuma macht erstmalig die Herstellung von Bürsten mit solch kleinen Seelen und einer Vielzahl feiner Borsten im Einkomponentenspritzguss möglich. Auch der Compound leistet hierzu einen Beitrag. Die Glasfaserlänge ist so eingestellt, dass die Fasern der Grifffläche und Seele Stabilität verleihen, aber nicht in die sehr filigranen Borstenbereiche gelangen.

Die vollelektrische Antriebstechnik sorgt für Präzision

Bei einem Gesamtschussgewicht von nur 1,93 Gramm acht Kavitäten mit jeweils bis zu 500 Borsten vollständig zu füllen, stellt nicht nur an das Werkzeug, sondern auch an die Spritzgießmaschine hohe Anforderungen. Die vollelektrische Antriebstechnik sorgt für Präzision in den Maschinenbewegungen, und um zusätzlich Schwankungen in den Umgebungsbedingungen oder im Rohmaterial auszugleichen, kommen die IQ Produkte aus dem Inject-4.0-Programm von Engel ins Spiel. Schuss für Schuss analysiert IQ Weight Control während des Einspritzens den Druckverlauf über der Schneckenposition und passt sowohl den Umschaltpunkt als auch das Einspritzprofil an die aktuellen Bedingungen an. Parallel dazu ermittelt IQ Clamp Control für jeden Schuss einzeln die Werkzeugatmung und passt die Schließkraft automatisch an. Als drittes Assistenzsystem im Bunde hält Engel E Flomo die Temperierverhältnisse im Werkzeug konstant. Die dezentrale Intelligenz direkt an der Maschine garantiert in dieser Anwendung Prozesskonstanz, vermeidet Ausschuss und sorgt damit für wettbewerbsfähige Stückkosten.

(ID:44249100)